Woher kommt der Stahl ?
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Eisen kennt jeder ...aber Eisen ist nicht gleich Stahl !
Eisen ist ein Element unserer Erde und kommt in der Natur meist in Form von Eisenverbindungen ( Rost , Eisensand ) aber auch wie z.B auf Grönland gediegen bzw. rein vor .
Wo liegt nun der Unterschied zwischen Eisen und Stahl ?
Stahl ist eine Zusammensetzung aus Eisen und Kohlenstoff .
Um Stahl zu gewinnen wird z.B Eisenpulver zusammen mit ein wenig Kohlenpulver in einem Schmelztiegel erhitzt und unter sehr hohen Temperaturen zusammengeschmolzen ; dabei verbindet sich der Kohlenstoff mit dem Eisen und es ensteht eine härtbare Eisen-Legierung die Stahl genannt wird .
das heisst im Kurztext :
Eisen + Kohlenstoff = Stahl
hier zu sehen : hochreines elecktrolytisch gewonnenes ( 99,97 % ) Eisen ...
Heutzutage werden dem Stahl aber noch viele weitere Elemente zugesetzt um den Stahl für die vielen Anwendungsgebiete die es gibt besser anzupassen .
z.B :
Silizium :

Macht den Stahl bei Überbelastung bei Bruch - fast Splitterfrei
Mangan :

macht den Stahl verschleissfester , erhöht : Härtbarkeit ; Abkühlgeschwindigkeit ; Zähigkeit ; Festigkeit ; Schmiedbarkeit ; Schweißbarkeit ; Kaltverfestigung , absorbiert Schwefel und senkt somit die Rotbruchgefahr
Chrom :

macht den Stahl -> Öl und Lufthärtbar , verringert die Schweissbarkeit , erhöht die Schneidhaltigkeit und den Verschleissfestigkeit , macht den Stahl ab 13 % rostfrei , und macht ihn härter - bildet Carbide
Vanadium :
erhöht die Warmfestigkeit und macht den Stahl verschleissfester , schneidhaltiger und härter , erhöht die Härtetemperatur ,verfeinert die Kornbildung ,erhöht die Anlassbeständigkeit - bildet Carbide
|